
Tschüss, alte Internetseite!
Heute verabschieden wir uns von unserer alten Internetseite. In den letzten Monaten hat Katrin Schneider die Inhalte der alten Seite überarbeitet, das Design modernisiert und
Heute verabschieden wir uns von unserer alten Internetseite. In den letzten Monaten hat Katrin Schneider die Inhalte der alten Seite überarbeitet, das Design modernisiert und
Mit der Erfassung des aktuellen Feldmaus-Bestands und der Auslegung von Kartierrahmen wird die Befliegung der Flächen mit einer Drohne vorbereitet- Ziel des Projektes ist die
In den Sohlener Bergen wurden mit einem Forstmulcher Flächen entbuscht, auf denen sich Halbtrocken- und Magerrasenbiotope (naturschutzfachlich besonders wertvolle und geschützte Lebensräume) entwickeln sollen. Die
Unser Rotmilan-Projekt geht in die Verlängerung! Neue Projektlaufzeit bis 30.09.2023. Mehr Informationen zu diesem Projekt gibt es auf unserer Themenseite zum Rotmilan.
Im Frühjahr 2021 haben wir am Wartberg in der Hohen Börde eine Streuobstwiese mit 39 Bäumen gepflanzt. Die Kontrolle am 20.6.2022 zeigte, dass alle Bäume
Am Lehrpfad „Binnensalzstellen“ wurde am 14.5.2021 eine Infotafel aufgestellt, die über die Einrichtung eines genetischen Erhaltungsgebietes für den Echten Sellerie im Sülzetal informiert. Der Echte
Am 22.4.2021 haben wir am Wartberg in der Hohen Börde 39 Obstbäume alter und regionaler Sorten gepflanzt: 15 Birnen, 20 Äpfel, 4 Kirschen. Zum Schutz
Wir pflegen ab 2021 naturschutzfachlich wertvolle Magerrasen bei Remkersleben und Ampfurth im Rahmen des Splitterflächenprogramms (FP7508) mit Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt.
Unser Verbundprojekt „ENVISAGE – Erfassung und Management invasiver Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen“ ist abgeschlossen. Die Ergebnisse des Projektes können in
Der Landschaftspflegeverband „Grüne Umwelt“ e. V. ist Umsetzungspartner des Projektes „Feldhamsterland„ der Deutschen Wildtier Stiftung. Feldhamsterland ist das deutschlandweit größte Projekt zur Rettung des Feldhamsters
Landschaftspflegeverband Grüne Umwelt e. V., Schwaneberg, Am Anger 4a, 39171 Sülzetal