Seit 2018 führen wir Maßnahmen zur Wiederherstellung der Halbtrockenrasen und Wiesen in den Sohlener Bergen und am Frohser Berg durch.
Die Sohlener Berge (97,8 m) und der Frohser Berg (115,5 m) sind in der Saalekaltzeit entstandene Endmoränen, die zu großen Teilen von Wald bedeckt sind. Von besonderer Bedeutung sind aber die dort vorhandenen Halbtrockenrasen, die z. T. als „Geschützte Biotope“ unter Schutz stehen.
2021 haben wir dieses Lehrpfadschild in Beyendorf restauriert.
Seit 2018 werden in den Sohlener und Frohser Berge auf ausgewählten Flächen Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe des Netzbetreibers 50Hertz im Rahmen des Vorhabens SuedOstLink umgesetzt. Diese Ausgleichsmaßnahmen werden von der Stiftung Kulturlandschaft in engem Austausch mit uns geplant und organisiert. Wir führen vor Ort die Entbuschungsarbeiten durch. Die Schäferei Jürgen Maurer beweidet die Flächen mit Schafen und Ziegen.
In dieser Storymap können Sie sich über die Lage der Maßnahmen, die Umsetzung der Maßnahmen , die Akteure und erste Erfolge informieren.
Vor Maßnahmenbeginn waren die Flächen viele Jahre nicht mehr genutzt worden und stark zugewachsen (verbuscht). Um die Flächen wieder beweiden zu können, werden die Büsche durch uns entfernt, mit Motorsäge und Forstmulcher. Die zurückgeschnittenen Gehölze treiben wieder aus. Daher ist eine starke Beweidung mit Ziegen, die gerne Gehölze fressen und ggf. auch eine Nachpflege mit Motorsensen oder Forstmulcher nötig. Deshalb werden die Entbuschungsarbeiten in den Sohlener Bergen schrittweise auf Teilflächen durchgeführt.
Landschaftspflegeverband Grüne Umwelt e. V., Schwaneberg, Am Anger 4a, 39171 Sülzetal